Löse zuerst die Klammern: 2 + 2 = 4.
Die Gleichung wird dann zu 8 ÷ 2 × 4 .
Von links nach rechts: 8 ÷ 2 = 4, dann 4 × 4 = 16.
Einige interpretieren die Notation 2(4) jedoch anders, was zu einer anderen Schlussfolgerung führt.
Mehrdeutigkeit: eine Frage der Konvention
Für die anderen wird Artikel 2 Absatz 4 als gesonderte Einheit behandelt, die Artikel 8 ÷ (2 × 4) entspricht, was Folgendes ergibt:
Löse 2 × 4 = 8.
Die Gleichung wird dann zu 8 ÷ 8 = 1.
Die Mathematiker selbst geben zu, dass die Mehrdeutigkeit in der Art und Weise liegt, wie die Gleichung geschrieben ist. Mike Breen von der American Mathematical Society weist darauf hin, dass PEMDAS zwar die erwartete Antwort ist, es der Formulierung der Gleichung jedoch an Klarheit mangelt.
Ein nicht enden wollender Kampf
Selbst die Experten sind sich nicht einig. Einige, wie der Arzt Rhett Allain, schlagen vor, dass die korrekte Handschrift hätte lauten sollen:
8 ÷ (2 × (2 + 2)) , um Verwechslungen zu vermeiden. In diesem Fall wäre das Ergebnis eindeutig 1 .
Was Sie beachten müssen
Diese Kontroverse zeigt, dass die Mathematik, obwohl sie für ihre Präzision bekannt ist, auch Interpretationen unterworfen sein kann. Diese Debatte ist alles andere als ein einfaches Puzzle, sondern unterstreicht die Bedeutung von Konventionen in der Wissenschaftskommunikation.
Wenn Sie also das nächste Mal mit einer Gleichung konfrontiert werden, denken Sie daran: Es kommt auf die Klarheit des Schreibens an.
Sicher
Selbst Experten können über eine einfache 8 ÷ 2(2 + 2) stolpern!
Thanks for your SHARES!
The Cozy Magic of Ginger Milk
A Flavorful Quest to Trim Your Waistline
How to make delicious dinner Beef stew
Such great info!
Huge tomatoes, cucumbers and peppers with just one tablet, never had a harvest like this
This dish would disappear in a flash every time my mom made it during those crazy times.
How to Know if That Rash Is Scabies
Pineapple Coconut Cake with Coconut Lemon Icing
This fertilizer makes any plant grow fast (growth, strength, fruits)